Praxisseminar mit Erfahrungen eines internationalen Unternehmens
Seit 2012 als Gastdozent tätig an der Universität Erlangen Nürnberg im Fachbereich Wirtschaftsschwerpunkt mit dem Fokus Vertrieb 4.0
Der industrielle Ansatz verändert sich schrittweise in Deutschland von einer technischen, innovationsgeleiteten Unternehmenskultur, welche jahrzehntelang erfolgreich technische Neuerungen im Markt platzieren konnte, zu einer kunden- und marktorientieren Ausrichtung der Unternehmen.
Eine parallel verlaufende Entwicklung kann auch im b2b Bereich des Industrievertriebes beobachtet werden, wobei die Schritte langsamer verlaufen. Unter dem Schlagwort Vertrieb 4.0 zu sehen sind b2b eBusiness, eCommerce, und Supplier Portale und Einkaufsprozesse über eAuction und eBidding. Neue Formen der Kundenpflege, der Demand Creation und der Digitalisierung des Marketings intensivieren und verbreitern den traditionellen Vertriebsweg.
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von eBusiness via eCommerce, eProcurement via eAuctions & eBidding und Social Media in mittleren und großen Industrieunternehmen mit spezifischem Fokus auf b2b. Studenten werden nachvollziehen können, warum die Faktoren Vertrieb & Customer Care, Logistik & Supply Chain, und IT-Architektur essential sind für die erfolgreiche Einführung einer (b2b) eBusiness Niederlassung; das IT know-how spielt dabei eine völlig untergeordnete Rolle.
eAuction als Simulation: Teilnahme an einem Einkaufsspiel basierend auf Auktionen als Verkäufer. Ein Käufer wird unterschiedliche Auktionsformen nutzen, um von 6 (Sie) Lieferanten einzukaufen. Ihre Aufgabe ist, Bieterstrategien zu entwickeln, um die Profitabilität zu erhalten. Ein sehr spannendes Spiel, aber gleichzeitig fordernd, da Sie sowohl Umsatz als auch Profit im Auge behalten müssen.
Schwerpunkte
- Auktionstheorie
- Vertrieb 1.0 – 4.0
- Influencer Marketing
- Telesales und Telemarketing
- VR Marketing
- Social Media & Virales Marketing
- Preisfindung und Margenoptimierung
Eigene Veröffentlichungen
5 Gründe für ein Aufsichtsgremium im Familienunternehmen
Changing Compentence Profiles Executive Board MercuriUrval
Dissertation Walter Demmelhuber
EU-Student Language Discrimination
EU-Studenten Sprachdiskriminierung
Evaluation of Legal Limitations
Familienunternehmen Go Disruptive
Schlüsselkennzahlen für den Aufsichtsrat
The European Court of Justice advancing student mobility
Deutschlands Aufstieg zum Exportweltmeister und der Einfluss
Die Innovationsfalle des deutschen Maschinenbaus